Klavier- und Cembalobauer

Aufgaben und Tätigkeiten
Klavier- und Cembalobaumeister/innen können, abhängig von der Art und Größe des Betriebes, verschiedene Aufgaben/Tätigkeiten bei Entwurf, Planung, Konstruktion, Herstellung, Stimmung und Intonation von Tasteninstrumenten mit Saiten übernehmen, insbesondere von Klavieren, Flügeln, Cembali, Clavicorde und Hammerklavieren. Auch für deren Instandhaltung, Umgestaltung oder Restaurierung sind sie zuständig. So nehmen sie Aufträge entgegen, bestimmen die Arbeitsabläufe und verteilen die Arbeitsaufgaben an die einzelnen Fachkräfte, leiten sie an, koordinieren die Arbeiten, kontrollieren die Einhaltung von Kosten und Terminen und prüfen die Arbeitsergebnisse. Auch für die Betriebsbereitschaft und den rationellen Einsatz der Betriebsmittel (Maschinen, Geräte, Materialien) sind sie verantwortlich. Als Ansprechpartner für die Auftraggeber sorgen sie für eine termin- und fachgerechte Erledigung ihrer Aufträge und führen die Abrechnung durch. Darüber hinaus führen sie fachlich besonders qualifizierte Arbeiten durch, die besonderes Können und langjährige Erfahrungen voraussetzen. In kleineren Handwerksbetrieben führen sie häufig alle berufsüblichen Tätigkeiten auch selbst aus. In der Regel sind sie für die Ausbildung von Lehrlingen (Auszubildenden) verantwortlich, üblicherweise im Rahmen ihrer sonstigen Aufgaben. Dabei beachten sie einschlägige rechtliche Regelungen und pädagogische Grundsätze. Als selbstständige/r Klavier- und Cembalobaumeister/innen entwickeln sie die betrieblichen Grundsätze, bestimmen Art und Umfang der Investitionen, sind für die Personalauswahl verantwortlich und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg des Betriebes.

Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Klavier- und Cembalobaumeister/innen übernehmen verantwortliche Fach- und Führungsaufgaben vor allem in Industriebetrieben des Klavier- und Cembalobaus, spezialisierten Handwerksbetrieben oder größeren Pianohandlungen.
Anspruchsvolle Fachaufgaben erledigen Klavier- und Cembalobaumeister/innen häufig selbst, beispielsweise die Einzelfertigung eines Solisteninstruments oder künstlerische Restaurierungsarbeiten. In kleineren Handwerksbetrieben führen sie in der Regel alle berufsüblichen Tätigkeiten auch selbst aus.
Als Führungskräfte leiten Klavier- und Cembalobaumeister/innen beispielsweise die Klavierabteilung in Betrieben des Musikinstrumentenbaus oder eine handwerkliche Werkstatt. Dort sind sie für die Personal-, Betriebs- und Arbeitsorganisation sowie die betriebliche Ausbildung zuständig. Sie können selbstständig einen eigenen Betrieb im Klavier- und Cembalobauerhandwerk führen und sind dann für dessen betriebs- und finanzwirtschaftliche Entwicklung verantwortlich.

Ein einheitliches Berufsbild für Klavier- und Cembalobaumeister/innen gibt es nicht. Je nach dem, ob sie als Selbstständige/r einen Handwerks- oder Fachhandelsbetrieb für Musikinstrumente leiten oder in einer Betriebsabteilung als abhängig Beschäftigte/r Fach- und Führungsaufgaben übernehmen, gestalten sich ihre Aufgaben und Tätigkeiten unterschiedlich. In allen Funktionen ist ihre Tätigkeit gekennzeichnet durch die Verbindung fachlicher Aufgaben mit solchen der Organisation von Betriebsabläufen und der Mitarbeiterführung. Im Folgenden werden Beispiele aufgeführt:
Klavier- und Cembalobaumeister/innen erstellen Kostenvoranschläge für die Fertigung unter Beachtung der Betriebs- und Marktverhältnisse sowie der Anforderungen an die Qualität und entscheiden über Art und Zeitpunkt der fertigungstechnischen Maßnahmen.
Zudem sind sie verantwortlich für das Durchführen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung. Ihnen obliegt die kaufmännische Disposition bei der Beschaffung von Produktionsmitteln und beim Absatz der Erzeugnisse. Für die ökonomische Kontrolle der Betriebszweige und des Betriebes analysieren und planen sie diese nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten und unter Beachtung sozialer und rechtlicher Erfordernisse. Klavier- und Cembalobaumeister/innen ermitteln und beurteilen die Kosten von Investitionen, sind zuständig für die Zusammmenarbeit mit Marktpartnern und anderen Betrieben.
In der Ausbildung sind sie verantwortlich für die Vermittlung der Ausbildungsinhalte und für das Hinführen der Auszubildenden zu selbstständigem Handeln.
Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen übertragen sie Aufgaben entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit, Qualifikation und Eignung. Bei Bedarf arbeiten sie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ein und leiten sie an.
Klavier- und Cembalomeister/innen machen sich häufig als Inhaber/in eines Fachbetriebes im Klavier- und Cembalobauhandwerk, als Restaurator/in, als Intoneur/in oder auch als Fachhändler/in im Musikalienhandel selbstständig. Daneben arbeiten sie als angestellte Werkstattleiter/innen auch in größeren Betrieben mit. In diesen Positionen wirken sie bei der Gestaltung der betrieblichen Politik mit oder bestimmen diese als Selbstständige selbst.

Spezialisierungen
Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten:

Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung
Produktion, Fertigung
Sanierung, Restaurierung
Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung
Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
Kundendienst, Service, Kundenmanagement
Vertrieb, Verkauf, Kundengewinnung
Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung

Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.B.: Klavier- und Cembalobau, Intonieren, Restaurieren, Verkauf und Service (einschließlich Stimmen)